Wir helfen Menschen beim bewussten Umgang mit Geld

danurethvia entstand 2018 aus einer simplen Beobachtung: Die meisten Budgetierungsmethoden ignorieren schlicht die Realität. Sie gehen davon aus, dass Menschen durchschnittliche Ausgaben haben und vorhersehbare Monate erleben. Tatsächlich sieht jeder Monat anders aus.

Arbeitsumgebung bei danurethvia mit Fokus auf praktische Finanzplanung

Statt komplizierter Tabellen und unrealistischer Jahresziele entwickelten wir einen Ansatz, der sich an tatsächlichem Geldfluss orientiert. Jeder Euro, der reinkommt, bekommt sofort eine Aufgabe. Das klingt banal, macht aber einen riesigen Unterschied.

Heute arbeiten 14 Menschen bei uns in Schwerte. Wir kommen aus unterschiedlichen Bereichen – Finanzberatung, Softwareentwicklung, Erwachsenenbildung. Gemeinsam haben wir, dass uns klassisches Budgetieren nie funktioniert hat.

Entwicklung von Zero-Based Budgeting Methoden im Team

Wie das Ganze anfing

Theresa Volland hatte 2017 eine klassische Finanzberatungspraxis. Kunden kamen mit ähnlichen Problemen: Zu viel Monat am Ende des Geldes, unklare Ausgaben, diffuses Unbehagen. Die üblichen Tools halfen nicht wirklich.

Sie versuchte damals selbst, ihre eigenen Finanzen mit verschiedenen Apps und Methoden zu strukturieren. Nichts passte. Entweder waren die Tools zu kompliziert oder zu simpel. Meistens beides gleichzeitig.

Also entwickelte sie für ihre Kunden eine pragmatische Methode: Jeden Euro sofort zuweisen, sobald er verfügbar ist. Keine Durchschnittswerte, keine Prognosen für sechs Monate. Nur das Geld, das aktuell da ist. Die Reaktionen waren überraschend positiv.

2018 fragten mehrere Kunden, ob sie diese Methode anderen beibringen könnte. So entstanden die ersten Workshops. Daraus wurde ein Kurskonzept. Und dann danurethvia als eigenständiges Unternehmen im Frühjahr 2019.

Woran wir glauben

Keine Schuldgefühle

Budgetierung wird oft moralisch aufgeladen. Bei uns nicht. Wir interessieren uns für funktionierende Systeme, nicht für Selbstkasteiung. Wenn jemand 200 Euro für Pflanzen ausgibt – solange das bewusst passiert und andere Bereiche nicht leiden, ist das völlig okay.

Ehrliche Zahlen

Menschen belügen sich gerne selbst bei Ausgaben. Unser Ansatz macht das schwieriger. Wenn das Geld für Restaurantbesuche aufgebraucht ist, ist es eben weg. Keine mentale Buchhaltung, keine Ausreden. Das fühlt sich am Anfang hart an, schafft aber Klarheit.

Anpassungsfähigkeit

Leben ändert sich ständig. Methoden, die nur unter perfekten Bedingungen funktionieren, sind nutzlos. Deshalb bauen wir Flexibilität direkt ein. Prioritäten verschieben sich, Einkommen schwankt, Notfälle passieren. Das System muss damit umgehen können.

Theresa Volland, Gründerin und Finanzbildungsexpertin

Theresa Volland

Gründerin & Kursleitung

Justus Naber, Programmleiter für Finanzbildungskurse

Justus Naber

Programmleitung

Praktische Finanzplanungsübungen in Kleingruppen
Individuelle Budgetierungsstrategien im Workshop

Wie wir das konkret machen

Unsere Kurse sind bewusst klein gehalten – maximal zwölf Teilnehmende. Das ermöglicht echte Diskussionen über individuelle Situationen. Jeder Haushalt ist anders, also kann auch die Lösung nicht für alle gleich aussehen.

Die Workshops laufen über acht Wochen mit wöchentlichen Treffen. Zwischen den Terminen setzen Teilnehmende das Gelernte um und bringen ihre Fragen mit. Das funktioniert besser als intensive Wochenendkurse, bei denen man viel aufnimmt, aber wenig verarbeitet.

Wir arbeiten mit echten Zahlen der Teilnehmenden. Keine theoretischen Beispiele, sondern die tatsächlichen Kontostände und Ausgabenmuster. Das ist am Anfang ungewohnt, führt aber zu konkreten Ergebnissen statt vager Vorsätze.

  • Praktische Übungen mit eigenem Finanzhaushalt ab erster Sitzung
  • Wöchentlicher Austausch in festen Kleingruppen für kontinuierlichen Fortschritt
  • Individuelle Anpassung der Methodik an persönliche Lebenssituation
  • Langfristige Begleitung über drei Monate nach Kursende

Möchten Sie mehr erfahren?

Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Wenn Sie Fragen zur Methode haben oder wissen möchten, ob der Ansatz zu Ihrer Situation passt, schreiben Sie uns einfach.

Kontakt aufnehmen