Budget-Meisterschaft durch strukturiertes Lernen
Wir haben unser Lernprogramm über drei Jahre entwickelt – durch echte Gespräche mit Menschen, die ihre Finanzen endlich in den Griff bekommen wollten. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Methoden, die tatsächlich funktionieren.
Das Besondere? Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo. Manche starten im Oktober 2025 und sind nach sechs Wochen bereits sicherer. Andere nehmen sich ein halbes Jahr Zeit.
Welcher Lernweg passt zu Ihrer Situation?
Nicht jeder startet am gleichen Punkt. Manche haben schon ein System, das nicht richtig funktioniert. Andere fangen komplett von vorne an. Wir helfen Ihnen herauszufinden, wo Sie ansetzen sollten.
1 Wie viel Zeit können Sie realistisch investieren?
Ehrlichkeit zählt hier mehr als Idealvorstellungen. Ein funktionierendes Budget mit 2 Stunden pro Woche ist besser als ein perfektes System, das Sie nicht durchhalten.
2-3 Stunden wöchentlich
Intensivkurs ab September 2025 – schneller Einstieg mit wöchentlichen Live-Sessions
1 Stunde wöchentlich
Flexibles Selbststudium – Module in eigenem Tempo, Start jederzeit möglich
Unregelmäßig
On-Demand Zugang – lernen Sie, wann es in Ihren Alltag passt
2 Haben Sie bereits Erfahrung mit Budgetierung?
Ihre Vorkenntnisse bestimmen, wo wir ansetzen. Es bringt nichts, Grundlagen zu wiederholen, wenn Sie schon weiter sind.
Kompletter Neustart
Grundlagen-Modul – wir beginnen mit den Basics und bauen systematisch auf
Basics vorhanden
Praxis-Vertiefung – direkt zu Zero-Based-Methoden und Optimierung
Fortgeschritten
Masterclass – komplexe Szenarien, variable Einkommen, Investitionsplanung
3 Welches Ziel steht bei Ihnen im Vordergrund?
Manche wollen Schulden abbauen. Andere möchten endlich wissen, wo das Geld hingeht. Wieder andere planen größere Anschaffungen. Ihr Ziel prägt den Schwerpunkt.
Überblick gewinnen
Kontroll-Programm – verstehen, wo Ihr Geld tatsächlich bleibt
Schulden reduzieren
Tilgungs-Strategie – systematischer Abbau mit realistischem Zeitplan
Rücklagen bilden
Spar-Optimierung – effektive Strategien für konstanten Vermögensaufbau
Typische Stolpersteine – und wie wir damit umgehen
Problem: Variable Einkommen
Freiberufler und Selbstständige erzählen uns oft: "Zero-Based funktioniert nicht, wenn ich nicht weiß, was nächsten Monat reinkommt."
Unser Ansatz
Wir arbeiten mit Minimum-Budgets und Puffer-Strategien. Sie lernen, mit dem niedrigsten wahrscheinlichen Einkommen zu planen und Überschüsse strukturiert zu verteilen. Das reduziert Stress enorm.
Problem: Kategorien werden zu komplex
"Ich habe 45 Kategorien und verliere trotzdem den Überblick" – kommt häufiger vor, als Sie denken.
Unser Ansatz
Wir starten mit maximal 12 Hauptkategorien. Erst wenn diese sechs Wochen stabil laufen, verfeinern wir. Zu viel Komplexität am Anfang führt zum Abbruch.
Problem: Partner-Budgets koordinieren
Verschiedene Ausgabengewohnheiten unter einen Hut zu bringen, scheitert oft an Kommunikation.
Unser Ansatz
Unser Modul "Gemeinsame Finanzen" zeigt neutrale Methoden, wie Sie Prioritäten abgleichen. Mit praktischen Gesprächsleitfäden, die wirklich funktionieren.
Problem: Unerwartete Ausgaben sprengen alles
Autoreparatur, defekte Waschmaschine – solche Ereignisse werfen viele Budgets komplett aus der Bahn.
Unser Ansatz
Sie lernen, realistische Notfall-Kategorien einzurichten. Nicht mit riesigen Beträgen, sondern mit schrittweisem Aufbau. Nach drei Monaten haben die meisten schon ein funktionierendes Polster.
Was Sie wann erwarten können
Wir versprechen keine Wunder. Aber die meisten Teilnehmer sehen schon früh konkrete Verbesserungen – wenn sie dranbleiben.
Ausgaben-Klarheit
Sie wissen genau, wohin Ihr Geld fließt. Allein diese Transparenz verändert oft schon das Verhalten.
Erste Anpassungen
Ihr Budget passt sich Ihrer Realität an. Sie merken, wo Sie Spielraum haben und wo nicht.
Routine entwickelt
Das wöchentliche Check-in wird zur Gewohnheit. Sie müssen nicht mehr ständig nachdenken.
Echte Kontrolle
Sie treffen bewusste Entscheidungen statt reaktiv zu handeln. Das ist der Wendepunkt.
Erfahrungen von Teilnehmern
Lennart Vöhringer
Teilnehmer seit März 2025
Ich hatte drei Apps ausprobiert, bevor ich hier landete. Der Unterschied? Man erklärt mir nicht nur, wie Tools funktionieren, sondern warum bestimmte Entscheidungen sinnvoll sind. Nach zwei Monaten hatte ich zum ersten Mal seit Jahren das Gefühl, meine Finanzen wirklich zu verstehen.
Saskia Eisele
Teilnehmerin seit Januar 2025
Als Selbstständige mit schwankendem Einkommen dachte ich, Budgetierung funktioniert bei mir nicht. Das Modul für variable Einkommen hat mir gezeigt, wie ich trotzdem planbar bleiben kann. Mittlerweile habe ich sogar Rücklagen – das war vorher undenkbar.
Bereit für einen realistischen Start?
Unser nächster Intensivkurs startet im September 2025. Oder Sie steigen jederzeit mit dem Selbstlern-Programm ein. Beide Wege führen zum gleichen Ziel – nur das Tempo unterscheidet sich.